- muscheliger Bruch
- раковистый излом
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Abschlag (Archäologie) — Muscheliger Bruch des Feuersteins, Abschläge Ein Abschlag ist eine Grundform bei der Herstellung von Steinartefakten. Abschläge werden durch Sprödbruch von einem größeren Ausgangsstück (Kern) abgetrennt. Das Rohstück besteht aus amorphem oder… … Deutsch Wikipedia
Feuersteinstraße — Mit Feuersteinstraße wird eine der ältesten, rekonstruierten Handelsverbindungen, die rund 250 km lange Route über den Böhmerwald zwischen Bayern und Böhmen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Hypothese 1.2 differenzierte Ansichten … Deutsch Wikipedia
Kern (Archäologie) — Kern Der Kern ist das Ausgangsstück (präpariertes Rohstück) zur Herstellung abgeschlagener Steinartefakte während der Steinzeit und jüngeren Perioden der Vorgeschichte (bei indigenen Völkern Nord und Mittelamerikas bis in die frühe Neuzeit). Das… … Deutsch Wikipedia
Kernstein — Der Kern ist ein Ausgangsstück (präpariertes Rohstück) zur Herstellung geschlagener Steinartefakte in der Steinzeit sowie in jüngeren Perioden der Urgeschichte (bei indigenen Völkern Nord und Mittelamerikas bis in die frühe Neuzeit). Das Rohstück … Deutsch Wikipedia
Metamikt — (früher auch pyrognomisch) ist die Bezeichnung eines Kristalls, dessen Kristallstruktur durch radioaktive Strahlung zerstört wurde. Bei Kristallen mit einem relativ hohen Gehalt an radioaktiven Elementen werden die Atome aufgrund der radioaktiven … Deutsch Wikipedia
Movius-Linie — Als Movius Linie bezeichnet man in der Vorgeschichtsforschung eine heute allerdings wissenschaftlich umstrittene und durch neuere, komplexere Modelle ersetzte theoretische Linie durch das nordöstliche Indien, die sich dann analog entsprechend… … Deutsch Wikipedia
Isopyr — Isopyr, Mineral, amorph, derb u. eingesprengt, graulich u. sammetschwarz, hier u. da roth punktirt; glasglänzend; an den Kanten schwach durchscheinend, muscheliger Bruch; Härte = 5–6; specifisches Gewicht = 2, 9; besteht aus Thonerde, Eisenoxyd,… … Pierer's Universal-Lexikon
Kalkspat — (Calcit), Mineral, die rhomboedrische Modifikation des kohlensauren Kalkes, enthält im reinen Zustande, wie der Aragonit (s. d.), 44 Proz Kohlensäure und 56 Proz. Kalk; doch sind von letzterm häufig geringe Anteile durch Bittererde, Eisen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Muschelig — (mugelig) geschnitten, en cabochon, s. Edelsteine, S. 371. Muscheliger Bruch, s. Mineralien, S. 862 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Atacamit — (Salzkupfererz), Kupferchlorid mit Kupferoxyd und Wasser, CuCl2 + 3Cu(OH)2, (59,43% Cu, 16,64% Cl, 11,26% O, 12,67% H2O), kristallisiert rhombisch in Prismen, meist jedoch derb und nierenförmig, stänglich, blätterig oder körnig; muscheliger… … Lexikon der gesamten Technik
Kalkspat [1] — Kalkspat (Calcit, Doppelspat), Mineral, kohlensaures Calcium CO3Ca (56% CaO, 44,0% CO2). Der wasserklare sogenannte isländische Doppelspat ist fast chemisch rein, während die meisten Vorkommen durch gleich kristallisierende Karbonate der Magnesia … Lexikon der gesamten Technik